Raum Marco 1


Herzlich willkommen bei Paarpraxis - Ihre spezialisierte Praxis für Paartherapie in Bern.

Paarpraxis bietet bietet zudem psychologische Beratung nach dem Ansatz der klärungsorientierten Psychotherapie an.


Warum sind gelingende Beziehungen für uns so wichtig?

Weil die Qualität unserer engsten Beziehungen, insbesondere der Liebesbeziehung, die Qualität unseres Lebens bestimmt!

Das zeigen alle Glücksstudien deutlich, wie gerade aktuell in der Sonntagszeitung vom 5. Januar 2025 wieder einmal betont wird: „Die grösste Sinnerfahrung erleben wir in unseren Verbindungen zu anderen.“ Wenn uns also etwas glücklich macht, dann sind es gelingende Beziehungen. Daraus folgt leider umgekehrt: Was uns besonders belastet und unglücklich macht, sind Schwierigkeiten in unseren engsten Beziehungen.


Was ist mit „sich selbst stärken - Partnerschaft stärken“ gemeint?

Gemeint ist zuerst einmal, dass Paarpraxis Sie dabei unterstützt, als einzelner Mensch Ihr Leben mehr nach dem auszurichten, was Ihnen selber wirklich gut tut (sich selbst stärken!). Das tönt einfach, ist es aber leider nicht, sonst wären die Wartelisten der Psychotherapiepraxen nicht so lang. Dazu dient bei Paarpraxis übrigens auch das Paarsetting. Eine gute Paartherapie bringt sie nicht nur das Paar weiter, sondern beachtet und stärkt auch je beide Individuen.

Und dann geht es darum, wie Sie zwei als Paar aus diesen je gestärkten Positionen eine gelingende Beziehungen führen können, in der Sie sich sicher gebunden, gewollt und angenommen fühlen (Beziehung stärken!).

Damit ist auch gesagt, dass eine gelingende Beziehung immer bei Ihnen selbst anfängt, bei der Beziehung zu sich selbst. Nur wer stark und gut bei sich selbst ist, ist überhaupt fähig, sich in eine gesunde Bindung zu begeben.


Lohnt es sich überhaupt, Paar- oder Einzeltherapie in Anspruch zu nehmen?

Auf jeden Fall! Die grosse Mehrzahl der Paare geht gestärkt aus einem Paarprozess hervor. Manche sind gar erstaunt, wie rasch es wieder so gut sein konnte, nachdem sie beide das Nahe Beziehungsende befürchtet hatten.

Und doch sind Sie, wenn Sie sich dafür entscheiden, zwar nicht die Ersten, aber doch immer noch eine kleine Elite! Gemäss Statistiken trennen sich nämlich 90% aller Trennungs-Paare, ohne sich zuvor Hilfe geholt zu haben.

Eine unserer grössten Selbsttäuschungen ist leider immer noch die Meinung, es werde sich alles von selber richtig und gut ergeben, wenn die Liebe echt und ihr Partner "der Richtige" sei. Und falls nicht, dass man gegen die Krise nichts machen könne. Oder dass man sich genauso gut selbst helfen könne nach dem Motto „Ich löse meine Probleme selber“.


Warum zum Spezialisten für Paartherapie?

Ein simpler Vergleich macht es deutlich: Wenn Sie ein urologisches oder gynäkologisches Problem haben, gehen Sie ja auch zum Urologen oder zur Gynäkologin und überlassen die Behandlung nicht dem Allgemeinmediziner. Paartherapie ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Es ist alleine vom Setting her eine komplett andere Geschichte als eine Einzel-Psychotherapie.

Das Paarsetting ist sowohl für Therapeut:innen wie auch für Klient:innen deutlich anspruchsvoller. Als Klient:innen, weil es zu Dritt stattfindet und jeder deutlich schneller an seine für die Beziehung schwierigen Anteile kommt. Paartherapie ist im Vergleich zum Einzelsetting ein Turboprozess. Von Therapeut:innen verlangt das Paarsetting das Beachten einer Vielzahl von Komponenten, die es in Einzelprozessen nicht gibt.

Es gibt viele Spezialthemen wie zum Beispiel Umgang mit Verletzungen, Bewältigung von Untreue oder von komplizierten Konstellationen in offenen Beziehungen, Umgang mit den jeweiligen Herkunftsfamilien und gemeinsamer Umgang mit den alten Wunden, die wir von dort mitbringen, Kinderwunschfragen, Vermitteln von Kompetenzen in Kommunikation und Problemlösen, gemeinsamer Umgang und Bewältigung von Stress des einen Partners (wenn einer von Ihnen krank oder depressiv oder im Burnout ist) etc.


Vorbemerkung zum Lesen und Navigieren auf der Homepage:

Die Homepage ist aus Gründen der Transparenz sehr informativ und hat, alle ausführlichen Buchbesprechungen miteingerechnet, die Dicke eines Buchs. Sie müssen das natürlich nicht alles lesen. Eigentlich genügt es, wenn Sie sich einen groben ersten Eindruck verschaffen, insbesondere ob die Person hinter Paarpraxis Ihnen sympathisch ist und Sie ihr die Fachkompetenz zutrauen, Ihnen helfen zu können.

Als besonders hilfreich werden von Klientinnen und Klienten immer wieder die Buchempfehlungen und Buchzusammenfassungen genannt. Sie finden zu jedem Spezialthema Sach-Buchvorschläge mit entsprechenden teils ausführlichen Zusammenfassungen. Seit einiger Zeit empfiehlt Paarpraxis zudem Romane, in denen psychologische Themen unterhaltsam und gut dargestellt werden.





Kontakt:
Sie können per Telefon oder per Email unverbindlich anfragen, ob derzeit ein Platz für Paartherapie oder für eine Einzelunterstützung frei ist. Wenn Sie möchten, können Sie kurz Ihr Anliegen schildern. Ihre Kontaktaufnahme wird vertraulich behandelt.

Marianne Ferrari: Tel: 079 767 88 53 Email: marianne.ferrari@paarpraxis.ch
Marco Ferrari: Tel: 079 653 49 07 Email: info@paarpraxis.ch